Festschrift 50 Jahre

und verabschiedet. Für alle Beteiligten war das "Siedeln" im wahrsten Sinne des Wortes "Neuland". Zahlreiche Besprechungen, AnAus Bims wurden die Steine hergestellt und mit einer Pressegeformt fragen, Informationsgespräche usw. wurden in der Folge in Siegburg und Umgebung durchgeführt, damit der Rahmen für das Gedeihen des Werkes abgesteckt werden konnte. Als besonders schwierig stellte sich die Finanzierung des Siedlungsvorhabens heraus. Die Grundstücksfrage mußte dringend geklärt werden. Erst nach intensiven Verhandlungen von Kaplan Moog und Stephan Schmitz einerseits und der in SiegburgWolsdorf, Haus zur Mühlen, ansässigen Alexianer-Bruderschaft andererseits wurde von letztgenannten in großzügiger Weise ein Areal von ca. 25 Morgen Land zur Verfügung gestellt. Weitere finanzielle Unterstützung in Form eines Darlehens kam von der damaligen "Rheinischen Zellwolle AG" in Siegburg. Nun konnte ein Bebauungsplan aufgestellt und bei der Stadtverwaltung in Siegburg zur Genehmigung eingereicht werden. Am 20. Februar 1949 beschloß der amtierende Vorstand, über eine Beilage in der Kirchenzeitung, weitere tatkräftige 20 Interessenten für das Siedlungsvorhaben zu gewinnen. In der gleichen Sitzung wurde Hans Oligschläger mit der Aufstellung einer neuen Satzung sowie der Ausarbeitung verbindlicher Richtlinien für die zukünftigen Siedler betraut. In der Folge trafen, teils auf Grund der Veröffentlichung, teils auf Grund von Mund zu Mund-Nachrichten, annähernd einhundert Anfragen und Bewerbungen beim Vorstand ein und mußten gesichtet werden. In der Sitzung vom 29. März 1949 wurde beschlossen, für den 3. April 1949 eine konstituierende Versammlung einzuberufen. Zu dieser Zusammenkunft im Paulusheim St. Anno erschienen 34 siedlungswillige Bewerber, welche aus den verschiedensten Berufsschichten kamen. (Im laufe der Bauzeit wuchs die Anzahl der Siedlerstellen über einen zweiten Bauabschnitt auf 46 Parzellen an.) Die vorgelegte neue Satzung und die damit verbundenen Richtlinien und Verpflichtungen wurden einstimmig angenommen. DienachfolgendeVorstandswahlbrachte folgendesErgebnis: 1. Vorsitzender: 2. Vorsitzender: Kassierer: Schriftführer: Beisitzer: Beisitzer: Beisitzer: StephanSchmitz WilhelmStommel PeterOver HansOligschläger KaplanPaulMoog JohannBergmann Bau-Ing.H. Neukirchen Das Siedlungsvorhaben wurde "Katholisches Siedlungswerk Siegburg e. V." benannt und später auch so in das Vereinsregister des Amtsgerichts eingetragen. Eine "Förderungskasse" wurde eingerichtet,

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ1MzE=