i Mariernifed imWanddelerZeit 1954 Nach Fertigstellung der Siedlung wohnten im 1. Bauabschnitt in den 10 Doppel- und 4 Einzelhäusern insgesamt 95 Menschen. Dies entspricht statistischeinem Wert von 4 Personen pro Haus, wobei allerdings nur in drei Häusern ein Dreipersonenhaushalt vorlag, insgesamt jedoch die 2-3-Kindfamilie vorherrschte. Ähnliche Verhältnisse lagen auch im 2. Bauabschnitt vor, wo in 10 Doppel- und 2 Einzelhäusern mit insgesamt 103 Personen lebten. Aufgrund zweier kinderreicher Familien ( 7 bzw. 8 Kinder ) liegt der Durchschnitt in diesem Wohnbezirk etwas höher als im anderen Siedlungsteil. In jedem Haus standen ungefähr 80 m2 Wohnfläche zur Verfügung, wobei die Zimmer teilweise recht kleine Zuschnitte hatten ( siehe Hausplan in der Chronik). 1998 In der Zwischenzeit hat sich der Baubestand gewaltig geändert. Im 2. Bauabschnitt sind 10 Einzelhäuser dazugekommen v. a. aufgrund der Erschließung der Grundstücke von der Waldseite her. Heute leben in diesem Siedlungsbereich 27 Familien bzw. Ehepaare und 13 Einzelpersonen, so daß die Gesamtbewohnerzahl 127 Personen beträgt, was eine Durchschnittsbelegung der Häuser von 2,8 Personen ergibt. Die zwischenzeitliche Entwicklung hat dazu geführt, daß bei vielen Altsiedlern die Kinder nicht mehr im Elternhaus wohnen, einige Kinder ein eigenes Haus 41 in der Siedlung gebaut haben oder verzogen sind. Die Kinderzahl variiert heute in den Familien sehr stark, es gibt noch einen ZehnPersonen-Haushalt, es überwiegt jedoch die Ein-Kind-Familie. Im 1. Bauabschnitt sind 7 neue Einzelhäuser dazugekommen, 100 Menschen leben heute in den 10 Doppel- und 11 Einzelhäusern, was statistisch eine Haushaltsgröße von 3,3 Personenergibt. Die wesentlichste Veränderung betrifft die Hausarchitektur. Im laufe der letzten Jahrzehnte haben fast alle Hausbesitzer Dachausbauten vorgenommen und Anbauten errichtet sowie Zwischenwände eingerissen und so die Gesamtwohnfläche wesentlich vergrößert. Im Vergleich zum ursprünglichen Haustyp wurde somit die Wohnqualität der Häuser wesentlich verbessert. Schließlich muß noch beachtet werden, daß 1954 die Bebauung des "Sommerfeldes" erfolgte. In den 6 Häusern leben heute 31 Menschen, wovon ein Teil "Siedlerabkömmlinge" sind. Daher wird dieser Bauabschnitt als zur Siedlung im weiteren Sinne zugehörig aufgefaßt, zumal sich fast alle Bewohner dieses Straßenzuges auch als "Marienfrieder" fühlen.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ1MzE=