Daraus ergibt sich auch, daß die meisten Bewohner eine Einschränkung der Nachtflüge fordern. 80% 70% 69'11, 1. mehr gesellige Ereignisse 60% 2. mehr Freizeitangebote für Senioren 50% 43% 3. Parkplätze für Autos 4. bessereAnbindung an Buslinie 40% 19 5. mobile Händler 30% 31% l~; 30'11, - 24% • 1 6. Spielplatz für Kinder 7. Sitzbänke im Wald 20% 10% 0% 19% J - ,_ - - - 13% 1 ... 11% 1 1r 1-- i-s,.-- ,_ ,_ - H n 1:1 8. mehr Straßenverkehrsberuhigungen 9. Einschränkungen der Nachtflüge 123456789 Beachtenswert sind auch die Verbesserungswünsche nach einem Kinderspielplatz sowie nach Sitzbänken im Wald, was quer durch alle Altersgruppen angekreuzt wurde. Vorrangig im 1. Bauabschnitt ergibt sich für einige Anwohner die Schwierigkeit, wo sie ihr Auto abstellen können.Knapp ein Drittel der Befragten befürwortet eine bessereAnbindung an öffentliche Verkehrsmittel. Wenn man nun beachtet, was den "Marienfriedern" an dieser Wohngegend gefällt, so stellt sich als eindeutiger Spitzenreiter die herrliche Lage am Waldrand heraus. Dies wurde - bis auf sechs Ausnahmen - von jedem Befragten als Vorteil angesehen, gefolgt von der durchaus guten Erreichbarkeit der Innenstadt, wofür sich die Bewohner der Taubenstraße eindeutiger aussprachen - wohl aufgrund der erheblich kürzeren Entfernung zur City. 100% 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 94% - 1 1 1 r-- -- ._j 61% 1 ,_ 52% ,_ -~- 1 I• 42% . 40% .- 1•17""4~ ~ i--, 33% 1: I• 29% -- - - H 1% 18% ;; ~ - - 8% ri n , f:I 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 12 55 1. Größe der Häuser 2. Lage am Wald 3. Nachbarschaft 4. gesellige Ereignisse 5. gute Erreichbarkeit der Innenstadt 6. relativ nahe Bushaltestelle 7. Größe der Grundstücke 8. altersmäßige Durchmischung der Bewohner 9, Zusammengehörigkeitsgefühl 10. festhalten an gewissen Traditionen 11 . kein Durchgangsverkehr (außer Viehtrift) 12 relativ nahe Einkaufsmöglichkeit
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ1MzE=