Richtbaum ühe1• Ma1•ienf1•ied zweiter Bauabschnitt begonnen, dritter geplant - Ein Fest der Siedler s Siegburg. (j) Als vor zwei Jahren nach 273 000 DM ßi1rgcld wurden auf!Jewendet. schwierigen Vorbereitungsarbeiten der Erz- :!15 000 DM wmden an Sad1werlen gcschalf.~n bisd1of Dr. rrings anf dem Waldgeliinde jen- 1111d cl<1111itdem iiffenllid1cn Kapitalmarkt seils der Autobahn. den C,rumlstein zu einer Prspa1t. Arbeitersiedlung legte, waren sid1 die 45 Sied- ß<'vor cli1i Siedler clPn zweiten ßduahsch111tt ler bewußt, clall fiir sie eine Zeit voll Arbeit, in vollem Umlang aufnehmen und einen drit· Mühe und Sorge anbrad1. Jvlit Absicht hdben ten Bauabschnitt planen; der die Siedlung auf darum die Siedler, die vornehmlich aus dem den Müllerhof zu crwPi!ern soll - zu 6 H;iuArbeilersland kommen, abN aud1 Angestelllen• sern des zweiten Absd11111tswurden die run· und Beamtenliemren nngehör<'n, auf jeglid1e dumenll' grle!JI, weitere sind in Vorbereitung-, Festfeiern verzid1tet. Sie wollten der Ol'fcnt- hielten sie sich bcrec:hl1qt, das erste Rirht!est lichkeit erst einen sichtbaren Erfolg zeigen, 11111 rn feiern. Dus !Jcsamle Bm1gelände, an dessen jedes Fest aud1 nach außen zn red1lferligcn. Einfalu 1 11nlcr hohen Eirhen ein ßildstock dPr Am Samslag:rndunittan wurde aul dem Mullergotles von Sd1ü11stal: in einem Beet 24. Haus der Sicdlunfl der Rici1tbau111gesetzt. frisd1er He1bslblumen ~einen Platz gefunden Der erste ßauabsdmill der Siedlung wurde hat, wilr mit Fahnen und W11npeln 9csd1miickt. damil abgesd1Josscn. Bis zum 1. September Der r:estokl brachte cinl'n Red1ens~i1artsbNid1t wurden von den Siedlern und ihren Angehöri· des Vorsitzenden des Gemeinnützigen katho- !)en fast· 110000 Arbeitsslunden geleistet. Rund lisd1en Siedlungswerkes Siegburg, Stephan 85 000 Stunden davon waren rolne Bauslunden. Schmilz, der di11zahlreidHm Gtlstc willkommen Bei dem Rost l111ndelt es sich um Arbeitsstun- hiell, unter ihnen Vertreler des Landes Norrl· dl'n bei den Umlegungsarbciten. Die Arbeils- rhcin, dN Kölner Rcgiernn!J, des Kreises. cl<'r stunden stellen in ihrem zahlenmäßigen Wert Stadtvertretung, der Stadtverwallung und der etwa 45 v. 1-1. der Gesamterstehungskosten dar. übrigen Behörden. Sein besonderer Gruß !]all r ~. ,;·•:-~·-.• · - • -;::::·•:r···.·,. • ·•1. der Gcistlld1kelt. Bundeskanzler Dr. Adene.uer , • • • 1 •• •• • sprach dem Werk in einem Sdireiben seine ,, ,. • • • 1•· • beste.n Wünsche aus. Am Samstagnad1miltag wurde in der Siedlung Marienfri<'d. Rid11fes1 Qclcierl, 63 Sid1llid1 bewegt beridlletc Kaplan Moo9 von der St.-Anno-Pfarre, der eigentlid1c Begründer der Siedlung, über die Arbeit als Gemeinschaftswerk. Nad1 seinen Ausführun!]en überbrachten die Vertreter der Behörden und Verbände die zahlreichen Glückwünsche. Dem oHiz:ellen Teil folgten Volksbelustigungen. riir Trink- unrl Raud1waren war aus Spenden r_eid1lid1 gesorgt. Auf einem kleinen Kirmesplatz fand jung und alt an Schießbuden, Wurfhallen, Verlosungsständen, Laulbahnen und vielem mehr Entspannung und kostenlose Unterhaltung, 29.9.1951
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ1MzE=