LAND AN RHEIN UND SIEG Kolner Stadt-Anzeiger - Nr. 254 / ST l 1 Donnerstag, 11. November 1976 Neue Viehtrift mit Fußgängertreppen Unzufriedenheit im Siegburger Stadtteil Wols,dorf Siegburg (ulj - Einstimmin, bei drei Enthaltungen, beschloll der Planungsdusschuß den Ausbdu des Slrdßenzuges .Auf der i'dpd[JCi"' •Viehlri[t· zur Hauplverkehrs~lralle nat.h dem Enlwurl des Ingenieur-Büros SLl111nt. D1e~e Enlscheidunn konnten die zahlreit.h erschienenen, dulgebrdchlen Wolsdorler, die deulhch irrl-.ennen heßen, dall sie die Pl.ine ablehnen, jedoch n1c.hl beeinflussen. Im MillelpunJ..L der rund zwei~l11ndi9en Debdlle stand der Ausbauplan !ur den c>rslen llüudbschnrll. Wie Dipl.-ln!Jellif'UI Schlupp crklarle, ~oll nach dPr Ver IHf'lterunn der Aulobdhnllruckc die Slrdlle zw1~c.hen der Marienhuls'1 alle und der Straße ,.Am l\linkenber!Jer Hol" au~gebaul werden. Dtl die Aulobahnunlerlulirun!J abqescnkl und die Viehlnll an cheser Slclle sieben lus achl Meter lief lienen wird, mu~~en die Boschungen mit Slulzmauern ab!te~ic.herl werden. ZugJngc blockiert Die h.on~eqnenz 1~1, ddll der Zundnq von der ,.Viehtri!l • zur Tdubensl rdße und zur \Voh11slr<1ßc, ehe purdllel zur „ V1chtrill" verldull, blockiert wird. Beide Strullen enden dn der Autobuhnbrut.ke in Wendeplcilzcn. Am Ende der Wendepl,ilze werden Treppen an!Jele\Jl, die es den Fnll9iin!Jern ermöglit.hen, die V1ehl1ill zu überqueren. Der Tuubenweg soll nur noch von einer Seile für Krallfahrzcune ollen ~ein. Der Plan sieht vor, rlie Straße .Am Bildstock" zur Er~chließung der Taubenslr<.1f\e und einer neuen, zur Taubenslraße parallel laufenden Slrdße zu verlängern. Die nördlich der "Viehlrill" verlaufenden Wohnstraße soll künftig in die Straße am .Am Klinkenberger Hol" munden. Die Stützmauern, die diese Maßnahmen bedingen, werden bis zum Haus Nummer 12 in der Viehlrift reichen. Mil Wendeanlage Auch der Lerchenweg wird kunllig slall zur •Viehlrifl" zu einer Wendednlage führen unrl nur noch von einer Seile zu erreichen zu sein. Für einen Bür- !fer bedeutet die Baumaßnahme, zum Beispiel, daß er nicht mehr in seine Garage fahren kann. Von offizieller Seile hört Heinz Breuer in dieser Sitzung zum er~lenm<.11,daß auch sein Haus, .Auf der Papagei" Nr. 12, a!J- !ferissen werden muß. Außer ihm nutzten noch mehrere Bürger, die ihnen vom Ausschuß auf Vorsd1lag des Vorsitzenden Rolf Krieger (CDU) eingeräumte Mo9lichkeil, direkl ndch der Beratung des Au~schusses durch Fra!ten zu klaren, wel~he Kon~equenzen der Plan [ur die einzelnen habe. Bedenken und Kritik anmelden können die \Vol&dorfer aber er~l, wenn ein neuer Beb<.1uung~pldnerarbeitet wnd. Ndch Auskunft der Verwallun9 muß ein neuer Bebduun9spl<.1n aulueslelll werden, dd der Ausbuu der Slralle qcrdde im ersten B<.1uabschnilt lur die Anlieqer erhebliche Veriinderungen brdchle. Die Arbeiten im ersten Bauabschnitt dduern voraussichtlich drei bis vier Jahre. In dieser Zeil wird die Autobahnunterführung gesperrt sein. Für die Fußgänger wird allerdings eine Brücke angelegt, so daß sie von dem Taubenweg über die Autobahn zum Lerchenweg gelangen können. Termine für die folgenden drei Bauabschnitte liegen noch nicht fest. Vorgesehen ist aber der Ausbau des Straßenzuges von der Wolsdorfer Straße zur Marienho[slraße im zweiten Bauabschnitt, von der Straße „Am Klinkenberger Hof" bis zur Kalduuer Straße im drillen Abschnitt und des neuen Verbindunasslück-s von der Kdldauer Straße bis zur Zeilhstraße im vierten Abschnitt. Die Anlagen gepflegt Ob der Au&~chull von steh aus Deldils 1m Enlwurt noch einmal· dbandern wird, ist noch unklar. Die Möglic.hJ..eil dazu wurde ollengehdllen, ndt.hdem der Aus• schußvorsitzende leslgestellt ht1llc, daß der Aus&chuß wegen Termindruck~ von der Verwalluun keine Zeil bekommen halle, den Entwurf ausführlich zu beralrn. Bei den künftigen Uberle9un!1en sollen, so Krie- Hennef (dt) - Am 31. Okto- !Jer, auch die Interessen der her isl der Gemeindearbeiter ßurger stärker berücksichtigt ~osef Knodt aus dem Dienst der werden. Im Moment bliebe ih- Gemeinde Hennef ausgeschienen illlerdings, wenn sie den den. Eine kleine Feierstunde zu Pldn bekcimpfen wollten, nur seiner Verabschiedung findet ubrig, eine Bürgerinilia"tive zu am 12.November, 11.30 Uhr, im □ runden und gerichtlich vorzu- . Zimmer des Gemeindedirektors 9ehen .• Oas ist das, was wir tun statt. Josef Knodl gehörte seit werden", )dutete der Kommen- dem 1.Juhi 1960 der GemeindeLur dazu aus den Zuhörerreihen. Gärtnerkolonne an. Hohe Auszeichnung für Adolf Krebs Mediziner erhält Bundesverdienstkreuz Siegburg (ut) - Das Ver• dienslkreuz am Bande der. Xerdienslordens der Bundesrepublik Deutschland wird Landrat Dr. Franz Möller am Freitag, 12. November, 11 Uhr, im Rathaus an Dr. Adolf Krebs übergeben. Der Arzl gehörte elf Jahre lang dem Siegburger Stadtrat und von 1969 bis 1975 dem Kreistag an. In seiner kommunalpolitischen Arbeit setzte er sich vor allem bei Problemen des Gesundheitswesens ein. So engagierte er sich für den Neubau des Kra.nkenhauses, für den Kauf. moderner medizinischer Geräte und für die Verbesserung der Organisation im Krankenhaus. 68 Als Ratsmitglied 'plädiert er aber auch für den Bau eines Hallenbades, eines Sportstadions und eines Schulzentrums. Dem Vorsitzenden des Gesundheits- und S0Lial<.1usschu~ses des KreisJdges war die Entwicklung der Kreiskinderklinik besonders wichtig. Ehrenamtlich setzte sich Krebs auch als Vorsitzender der Notgemeinschaft der vom FlugHirm betroffenen Städte und Gemeinden des Kreises ein sowie als Mitglied des Aufsichtsrates der .JohannilerKinderklinik !ur den RheinSieg-Kreis" und als slellverlrelender Aufsichlsratsvorsilzender. 11.11.1976
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ1MzE=